Wir verfügen über ein breites Spektrum an analytischen Instrumenten und Methoden um die physikalischen und chemischen Eigenschaften Ihres Produkts aufzuklären. Besonders im Hinblick auf Nanopartikel (z.B. Größenverteilung, Agglomeration, Dispersionsstabilität) aber auch darüber hinaus. Beispiele hierfür sind:
Oberflächenaktivität
OECD Guideline for the testing of chemicals, No. 115: Surface Tension of Aqueous Solutions
Verteilungskoeffizienten
OECD Guideline for the testing of chemicals, No. 123: Partition Coefficient (1-Octanol/Water): Slow-Stirring Method
Agglomeration
OECD Guideline for the testing of chemicals, No. 318: Dispersion Stability of Nanomaterials in Simulated Environmental Media
Zusätzlich ermöglicht unsere Auswahl an Testorganismen eine Reihe von Standard- und Nicht-Standard-Ökotoxizitätstests (akut und chronisch) in unserem Labor (z.B. für Untersuchungen im Rahmen von REACH- und CLP- Vorgaben). Entsprechende aquatische Testsysteme decken sowohl die Sediment- als auch die Wasserphasenexposition ab. Dies kann entweder durch statische, semi-statische oder Durchfluss-Testdesigns realisiert werden. Ein Auszug der von uns angebotenen Studien:
Desmodesmus subspicatus
OECD Guideline for the testing of chemicals, No. 201: Freshwater Alga and Cyanobacteria, Growth Inhibition Test
Daphnia magna
OECD Guideline for the testing of chemicals, No. 202: Daphnia sp., Acute Immobilisation Test (2004)
OECD Guideline for the testing of chemicals, No. 211: Daphnia magna Reproduction Test (2008)
ISO (6341:2012) Water quality — Determination of the inhibition of the mobility of Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea) — Acute toxicity test (2012)