Verknüpfung Der OECD TG 318 mit Der GD 318

a table with wine glasses

Zuvor informierten wir über die NANOMET Workshop zum Thema OECD-Leitfaden (GD) 317 über die Prüfung der aquatischen und Sedimenttoxizität von Nanomaterialien. Ende letzter Woche fand ein weiteres NANOMET-Online-Seminar statt. Dort wurden der Umfang, der Inhalt und die praktische Anwendung des Prüfrichtlinie (TG) 318 wurde diskutiert. Sie konzentrierte sich insbesondere auf die Bestimmung der Auflösungsgeschwindigkeit, aber auch auf die Stabilität der Dispersion für Toxizitätstests, die in der Guidance Document 318.

Derzeit gibt es – anders als bei der letzten Präsentation der GD 317 – leider keine öffentlich zugängliche Aufzeichnung des Online-Seminars. Update: Inzwischen wurde die entsprechende Aufzeichnung hochgeladen und ist nun auf YouTube öffentlich zugänglich. Wir haben das YouTube-Video unten eingebettet.

Da wir jedoch bereits über die OECD-Leitlinie 318 informiert in einem unserer früheren Beiträge – auch mit einem Link zu unserer entsprechenden Videopräsentation (oben) – möchten wir Sie heute über den Umfang und den Inhalt des 53 Seiten starken Begleitdokuments GD 318 informieren.

Anwendungsbereich der OECD GD 318

Die Auflösungsgeschwindigkeit, aber auch die Dispersionsstabilität von Nanomaterialien in der Umwelt sind sehr wichtige Parameter. Diese wirken sich letztlich auf ihren Verbleib aus und haben somit einen direkten Einfluss auf die Bewertung ihrer Umweltrisiken. Da Auflösungsrate und Dispersionsstabilität häufig voneinander abhängen, wurde ein übergreifender Leitfaden benötigt, der diese Faktoren miteinander verbindet. Dies wird nun durch die OECD GD 318 dargestellt.

Das Dokument befasst sich mit Methoden zur Bewertung der Auflösungsgeschwindigkeit und Dispersionsstabilität von Nanomaterialien in wässrigen Umweltmedien. Es ist relevant für Nanofeststoffe, aber auch für deren Aggregate und Agglomerate. Im Einzelnen gibt die GD Hinweise auf den Einfluss verschiedener Versuchsbedingungen auf die Leistung und die Ergebnisse der verwendeten Methoden. Darüber hinaus werden in dem Dokument Modifikationen und/oder Ergänzungen zu diesen Methoden diskutiert.

Inhalt der OECD GD 318 [Verweis auf die jeweiligen Kapitel]

1. Durchfluss- und Prüfstandsmethoden zur Bestimmung der Löslichkeit und Auflösungsgeschwindigkeit [Kapitel 2]

2. Spezifische Anleitung zu TG 318 [Kapitel 3]:

  • Zusätzliche Versuchsbedingungen
  • Unterstützung bei der Berücksichtigung von Heteroagglomeration
  • Ableitung von Befestigungskoeffizienten
  • Leitlinien für die Interpretation und Präsentation von Daten in Bezug auf den Endpunkt

3. Die Verwendung der gewonnenen Daten für weitere Verbleibs- und Wirkungstests / Bewertungsstrategien und der Einfluss zweier Endpunkte aufeinander, z. B. die Dispersionsstabilität auf die Auflösungsrate und umgekehrt, wird diskutiert [Kapitel 4].

4. Empfehlungen für die Verwendung von Ausgangsdaten zur Ableitung von Eingangsdaten / Parametern für die Expositionsmodellierung [Kapitel 5]

5. Verwendung der GD im Hinblick auf andere [künftige] OECD-TGs und -GDs [Kapitel 6]

  • Prüfung der aquatischen und Sedimenttoxizität
  • Anreicherungspotenzial von Nanomaterialien in Fischen
  • Abschätzung des Verbleibs in Boden und Sediment: Beratung zu Screening-Möglichkeiten für Dispersionsstabilität und Auflösungsraten unter verschiedenen Umweltbedingungen

Hier ist ein Link zu dem Dokument auf der OECD-Webseite..

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen haben, eine Beratung benötigen oder wenn Sie möchten, dass wir die Studie für Sie durchführen.
Wir haben Erfahrung und halten die entsprechende Ausrüstung für Sie bereit.
Fühlen Sie sich auch frei, das obige Video zu mögen oder zu teilen, wenn Sie mehr nEcoTox-Inhalte sehen möchten auf Youtube.

Mail to: seitz@necotox.de or call +49 6346 9661491
picture by Republica on Pixabay